Es gibt keine Produkte in Ihrem Warenkorb.
Welchen Kraftstoff soll ich tanken, Euro 98 (E5) oder Euro 95 (E10)?

Seit der Einführung von E10-Benzin werden wir immer häufiger gefragt, ob es für unsere geliebten 4-Takt-Mopeds geeignet ist. Welchen Kraftstoff solltest du also tanken? Euro 98 oder Euro 95? Wir empfehlen, immer Euro 98 zu tanken. In diesem Blog erklären wir dir mehr darüber.
Was ist E10-Benzin?
E10-Benzin ist ein Gemisch aus Normalbenzin und 10 % Bioethanol. Bio-Ethanol ist ein erneuerbarer Kraftstoff, der aus Biomasse wie Mais oder Zuckerrohr hergestellt wird. Diese Mischung senkt die Kohlendioxidemissionen (CO2) im Vergleich zu herkömmlichem Benzin, da bei der Verbrennung von Bioethanol weniger CO2 entsteht. Allerdings hat Ethanol mehrere chemische Eigenschaften, die es für ältere Motoren, die nicht dafür ausgelegt sind, weniger geeignet machen.
Die (negativen) Auswirkungen von E10-Benzin:
Unsere geliebten 4-Takt-Mopeds sind oft nicht mit ethanolresistenten Materialien ausgelegt. Dies kann zu mehreren Problemen führen:
1. Angiff auf Gummi: Ethanol kann Gummi und Kunststoff angreifen, wodurch Teile wie Dichtungen, Schläuche und Vergaserteile schneller abgenutzt werden. Dies kann zu Kraftstoffaustritt führen....
2. Korrosion: Ethanol ist hygroskopisch, das heißt, es zieht Feuchtigkeit an. Dies kann zu Feuchtigkeitsansammlungen im Kraftstofftank und in den Kraftstoffleitungen führen. Die Feuchtigkeitsansammlung kann wiederum Korrosion (Rost) verursachen. Vor allem bei alten Motoren, bei denen die Korrosionsschutzmaßnahmen weniger fortschrittlich sind, kann dies ein großes Problem darstellen.
3. Kraftstoffsystem: Ethanol kann die Funktion des Kraftstoffsystems beeinträchtigen. Der erhöhte Sauerstoffgehalt in E10-Benzin kann zu einem schlechteren Kraftstoffgemisch führen, was Probleme wie Überhitzung, unregelmäßigen Leerlauf und Leistungsverlust verursachen kann.
4. Verstopfung: Wenn das Moped über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, kann der Kraftstoff verdunsten/trocknen und einen Ablagerungen im Kraftstoffsystem hinterlassen. Der Vergaser kann verstopft werden, was dazu führt, dass das Moped nicht mehr läuft.
Wie du dein Kraftstoffsystem in Ordnung hältst:
Für Besitzer von 4-Takt-Mopeds empfehlen wir Folgendes:
1. Verwende E5-Benzin: Wenn möglich, verwende E5-Benzin, das nur 5% Ethanol enthält und für ältere Motoren weniger schädlich ist.
2. Regelmäßige Wartung: Achte auf eine regelmäßige Wartung deines Mopeds. Ersetze alte und verschlissene Teile, die für Ethanolschäden anfällig sind, und stell sicher, dass der Vergaser richtig eingestellt ist.
3. Lagerung: Wenn das Moped über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, ist es ratsam, das Brandstoffsystem zu entleeren.
Was ist E10-Benzin?
E10-Benzin ist ein Gemisch aus Normalbenzin und 10 % Bioethanol. Bio-Ethanol ist ein erneuerbarer Kraftstoff, der aus Biomasse wie Mais oder Zuckerrohr hergestellt wird. Diese Mischung senkt die Kohlendioxidemissionen (CO2) im Vergleich zu herkömmlichem Benzin, da bei der Verbrennung von Bioethanol weniger CO2 entsteht. Allerdings hat Ethanol mehrere chemische Eigenschaften, die es für ältere Motoren, die nicht dafür ausgelegt sind, weniger geeignet machen.
Die (negativen) Auswirkungen von E10-Benzin:
Unsere geliebten 4-Takt-Mopeds sind oft nicht mit ethanolresistenten Materialien ausgelegt. Dies kann zu mehreren Problemen führen:
1. Angiff auf Gummi: Ethanol kann Gummi und Kunststoff angreifen, wodurch Teile wie Dichtungen, Schläuche und Vergaserteile schneller abgenutzt werden. Dies kann zu Kraftstoffaustritt führen....
2. Korrosion: Ethanol ist hygroskopisch, das heißt, es zieht Feuchtigkeit an. Dies kann zu Feuchtigkeitsansammlungen im Kraftstofftank und in den Kraftstoffleitungen führen. Die Feuchtigkeitsansammlung kann wiederum Korrosion (Rost) verursachen. Vor allem bei alten Motoren, bei denen die Korrosionsschutzmaßnahmen weniger fortschrittlich sind, kann dies ein großes Problem darstellen.
3. Kraftstoffsystem: Ethanol kann die Funktion des Kraftstoffsystems beeinträchtigen. Der erhöhte Sauerstoffgehalt in E10-Benzin kann zu einem schlechteren Kraftstoffgemisch führen, was Probleme wie Überhitzung, unregelmäßigen Leerlauf und Leistungsverlust verursachen kann.
4. Verstopfung: Wenn das Moped über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, kann der Kraftstoff verdunsten/trocknen und einen Ablagerungen im Kraftstoffsystem hinterlassen. Der Vergaser kann verstopft werden, was dazu führt, dass das Moped nicht mehr läuft.
Wie du dein Kraftstoffsystem in Ordnung hältst:
Für Besitzer von 4-Takt-Mopeds empfehlen wir Folgendes:
1. Verwende E5-Benzin: Wenn möglich, verwende E5-Benzin, das nur 5% Ethanol enthält und für ältere Motoren weniger schädlich ist.
2. Regelmäßige Wartung: Achte auf eine regelmäßige Wartung deines Mopeds. Ersetze alte und verschlissene Teile, die für Ethanolschäden anfällig sind, und stell sicher, dass der Vergaser richtig eingestellt ist.
3. Lagerung: Wenn das Moped über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, ist es ratsam, das Brandstoffsystem zu entleeren.
Kommentare (0)
Keine Kommentare vorhanden.