Es gibt keine Produkte in Ihrem Warenkorb.
Mopeds und Motorräder nach Deutschland importieren

Mopeds und Motorräder nach Deutschland importieren
Die schönen (Japanische) Hondas sind nicht nur hier in den Niederlanden beliebt. Immer wieder kommen auch Liebhaber aus Deutschland zu uns, die sich gerne eines der schönen Zweiräder anschaffen wollen. Aber da bleibt eine Frage: Wie importiert man eigentlich ein Moped oder Motorrad nach Deutschland? Was den RDW (sozusagen der Niederländische TÜV) angeht, sind wir Spezialisten. In Deutschland gelten allerdings andere Regeln als hier in den Niederlanden. Deshalb hatten wir ein kleines FAQ mit dem Chef einer Technischen Prüfstelle des TÜVs. Wir wollen Dir somit die Einfuhr erleichtern und sicherstellen, dass Du einen Leitfaden hast. Disclaimer! In Deutschland gibt es, von Bundesland zu Bundesland, Unterschiede. Wir empfehlen deshalb immer vorher mit den entsprechenden Stellen Kontakt aufzunehmen. Nicht jedes Fahrzeug entspricht den deutschen Voraussetzungen und eventuell fallen deshalb weitere Untersuchungen oder Gutachten an! Dadurch können auch weitere Kosten entstehen! Zur Übersicht haben wir hier eine kleine Checkliste für Dich. Hier findest du die grundsätzlichen Schritte, die eingeleitet werden müssen, um dein Moped/Motorrad in Betrieb zu nehmen. In diesem Blog nennen wir als Prüfstelle den TÜV, aber natürlich kannst du dich auch an andere Stellen wenden wie z.B. DEKRA.CHECKLISTE
Hauptschritte zum ordnungsgemäßen Betrieb eines importierten Mopeds (betriebserlaubnispflichtiges Fahrzeug):1. Ordnungsgemäßen Zustand des Fahrzeugs sicherstellen
- Licht: E-Kennzeichnung oder Wellenlinien
- Hupe
- Bremse
- Vergaser: dieser sollte dem Original entsprechen und somit den gleichen Durchmesser und die gleiche Düsengröße aufweisen
- Auspuff
- Übersetzung
- Reifen
- etc.
(Du kannst auch durch unsere Werkstatt einen technischen Check-Up durchführen lassen)
2. Vorführen und technische Abnahme zum Erstellen eines Gutachtens (gemäß §21 StVZO i.V.m. §4 Abs.1 FZV) bei einer Technischen Prüfstelle.
3. Vorlage des Gutachtens bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde (“Zulassungsstelle”)
In den meisten Fällen ist dies das Landratsamt.
4. Erteilung einer Einzelgenehmigung (Betriebserlaubnis) für das Fahrzeug.
5. Vorlage der Betriebserlaubnis und Zuteilung eines Versicherungskennzeichens durch die Fahrzeugversicherung.
Hierzu ein paar Anmerkungen:
Grundsätzlich könnte unter Umständen Punkt 1 bis 5 auch übersprungen werden und die Versicherung würde eine Deckung ohne Vorlage von Dokumenten übernehmen.
Jedoch gilt:
Der Betrieb eines Fahrzeugs ohne Einzelgenehmigung/Betriebserlaubnis stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit Bußgeld geahndet werden. Zudem arbeitet nicht jede Dienststelle auf die gleiche Art und Weise und es gibt, je nach Wohnsitz-Region/Bundesland, unterschiedliche Handlungsweisen (z.B. individuelle Nachmessungen). Es empfiehlt sich also, immer bei der jeweiligen Dienststelle Rücksprache zu halten und im Voraus schon abzuklären, welche Daten und Genehmigung benötigt werden, um das Fahrzeug anzumelden. Somit verschaffst du dir einen Überblick, nicht zuletzt auch über die Kosten, die dich erwarten werden. Zur Erstellung eines Gutachten werden alle notwendigen Daten aus den vorhandenen Unterlagen (japanische und niederländische Gutachten sowie deutsche Gutachten) abgeglichen. Es kann aber vorkommen, dass nicht alle Daten vorhanden sind die es für die deutsche Betriebserlaubnis braucht. Ein Vorab-Gespräch mit dem TÜV schafft Klarheit. Nach unserer Erfahrung ist eine Übernahme technischer Daten von Schwestermodellen vereinzelt nicht möglich. Hier sind die leistungsbestimmenden Bauteile oft unterschiedlich.
FAQ
Frage 1:
Ab welchem Baujahr werden Emissionsdaten für (Lärm und )Abgas benötigt?
Grundsätzlich gilt:
- Motorräder und Mopeds, die VOR dem 01.01.1989 zugelassen sind, sind von der Abgasuntersuchung ausgenommen.
- Fahrzeuge über 50cm³ und schneller als 45km/h mit einer Erstzulassung nach 01.01.1989 benötigen eine Abgasuntersuchung (AU). Hierzu müssen die für den jeweiligen Zeitpunkt der Zulassung (speziell ab 1.4.2000 Euro 1 und f.f.) gültigen Werte (Abgasschlüsselnummer) eingehalten werden.
Falls die Werte nicht vorhanden oder recherchierbar sind, kann man eine Einzelabnahme beantragen. Dafür werden beim TÜV häufig Testtage eingerichtet, um Tests zu bündeln. Somit kann der TÜV Kosten niedrig halten und seine Datenbank erweitern.
Frage 2
Welcher Unterschied ist zwischen TÜV und DEKRA?
Generell wurde in der Vergangenheit, zur Erlangung gültiger Gutachten, zwischen West und Ostdeutschland, also zwischen TÜV- und DEKRA-Zuständigkeit, unterschieden. Unseres Wissens nach wird das heutzutage nicht mehr praktiziert. Der Vorteil bei der TÜV-Organisation ist, dass aufgrund ihrer historischen Datenbank für alle Arten von Fahrzeugen (hier: regulär importierte, Grauimporte oder Eigenimporte mit Einzelabnahme) sehr viele Daten gespeichert sind, die hilfreich sein können, wenn man selbst ein Fahrzeug importieren möchte.
Frage 3
Ab wann werden E-Kennzeichnungen oder Wellenlinien in den Beleuchtungseinrichtungen benötigt?
Die Kennzeichnungen sind normalerweise notwendig, um das Fahrzeug vom TÜV abgenommen zu bekommen. Das heißt, alle Leuchteinheiten brauchen eine E-Kennzeichnung oder Wellenlinien. Frage 4
Was ist der Unterschied zwischen Betriebserlaubnis und Versicherungsschein?
Eine Betriebserlaubnis für Kleinkrafträder bescheinigt, dass ein Fahrzeug mitsamt seinen Bauteilen die Zulassungsvoraussetzungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) erfüllt. Es ist also verkehrstauglich. Um mit dem Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen, benötigt der Fahrzeughalter zusätzlich einen Versicherungsschein.
Ein Versicherungsschein in Verbindung mit einem Versicherungskennzeichen, bescheinigt die ordnungsgemäße Versicherung des Fahrzeugs im Zeitraum eines Versicherungsjahres (beginnend 01.03. bis Ende Februar des nächsten Jahres).
Frage 5
Ist es möglich, ein Moped, das in Japan für 60km/h zugelassen ist, auch in Deutschland mit 60km/h zuzulassen?
Nein, leider nicht. Die einzige offizielle Ausnahme betrifft die ehemaligen DDR-Mopeds (innerdeutsch), die damals für 60km/h zugelassen waren. Frage 6
Welche Fahrzeugdaten liegen in den amtlichen Datenbanken vor?
Die TÜV-Datenbank enthält alle Fahrzeugdaten von regulär zugelassenen Mopeds und weiteren, per Einzelabnahme, geprüften Fahrzeugen. Normalerweise ist der Prüfer bereit, Daten von ähnlichen Mopeds/Motorrädern zu kopieren. Frage 7
Sind niederländische Dokumente bei der Erstellung des Gutachtens hilfreich?
An sich sind die niederländischen Dokumente hilfreich, wie z.B. die Exportpapiere und der Kaufvertrag. Besonders bei Mopeds, die 45km/h fahren, ist es hilfreich, da dies dann auf den niederländischen Zulassungspapieren steht. Allerdings sind auf diesen Unterlagen nicht die Emissionsdaten für Lärm und Abgas enthalten. Daher empfiehlt es sich, erst mit den entsprechenden Dienststellen in Kontakt zu treten.
Frage 8
Können von der Prüfstelle Emissionsdaten gemessen und zertifiziert werden?
Wenn keine db-Emissionsdaten (Lautstärke) verfügbar sind versuchen unsere Prüfer sie mit entsprechenden Modellen zu vergleichen. Dies ist ohne Garantie auf verwertbare Ergebnisse. Bei unbekannten Daten organisiert unsere TÜV-Station Testtage, um Fahrzeuge zu sammeln und damit die Kosten niedrig zu halten. Frage 9
Müssen die Reifen eines Mopeds den exakten Daten des HONDA-Gutachtens entsprechen?
Unser Prüfer prüft die montierten Reifen hinsichtlich der Montierbarkeit mit der Felgengröße. Wenn diese in Ordnung ist, ist es kein Problem, diese Reifendaten einzutragen. Unterschiedliche Reifenhersteller sind ebenfalls kein Problem. Allerdings sollte der Reifen nicht sehr alt sein, also muss auf das Herstellungsdatum geachtet werden. Fazit:
Zuletzt lässt sich sagen, dass es durchaus möglich ist, ein (Japanischer) Moped oder Motorrad von den Niederlanden nach Deutschland zu holen. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf mit den entsprechenden Dienststellen (z.B. dem TÜV) in Verbindung zu setzen und den Sachverhalt und die Eckdaten zu schildern. In den meisten Fällen können diese Aussagen helfen, Kosten und Mühen einzuschätzen und gering halten zu können.
Web-Links
https://www.da-direkt.de/autoversicherung/ratgeber/abgasuntersuchung-auhttps://www.kba.de/DE/Home/home_node.html
https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/index.html
Kommentare (0)
Keine Kommentare vorhanden.